Kulturlandschaftsatlas

Erläuterndes Grundlagenwerk mit Hinweisen für die Planungspraxis

Was macht die Kulturlandschaft Thüringens aus?
Was bedeutet
"kulturelles Erbe der Landschaft"?
Welche regionalen Unterschiede gibt es in Thüringen?

Dem Atlasprojekt liegt die Idee zugrunde, die landschaftsprägenden kulturlandschaftlichen Strukturen Thüringens auf DIN-A-3-formatigen Themen-karten darzustellen und den Karten jeweils erläuternde Textseiten gegenüberzustellen.

Das Werk soll dabei erstmals nicht nur die bekannten Bau-, Kultur- und Kunstdenkmäler, die meist unter strengem Bestandsschutz (Denkmalschutz) stehen, in Übersichtskarten darstellen, sondern es wird sich auch und vor allem den zahlreichen, zumeist unbekannten Objekten der „Alltagskultur” zuwenden, deren Bestand durch Denkmal- und Naturschutzvorgaben oft nicht ausreichend gesichert ist, die aber das Landschaftsbild entscheidend bestimmen (z. B. Ackerterrassen, Hohlwege).

Perspektivisch soll das Vorhaben dazu beitragen, Kulturlandschaften in Thüringen, die ein besonders reiches oder spezifisches Erbe an historischen Kulturlandschaftselementen beherbergen, zu identifizieren und hier eine systematische Übersicht zu gewinnen. Dies insbesondere mit dem Ziel, optimierte Entscheidungen über deren zukünftige Entwicklung im Rahmen von Planungsverfahren fällen zu können. Hierdurch wird eine Auswei-sung von Kulturlandschaftsräumen inklusive ihrer wertgebenden Charakteristika vorbereitet. 

Neben der im Portal publizierten analogen Fassung (pdf-Dateien) sind in einem späteren Schritt auch interaktive digitale Karten in höherer Detailauf-lösung vorgesehen. 

Inhalt

  •   Thüringen im Satellitenbild
  •   Topographisch-morphologische Grundkarte
  •   Ansätze naturräumlicher Gliederung
  •   Natursteinlandschaften
  •   Bodenlandschaften (Bodenqualitäten)
  •   Klimaregionen und Klimabezirke
  •   Gewässernetz (Flüsse, Bäche, Seen, Quellen)
  •   Schutzwürdige Landschaften nach BfN
  •   Naturschutzgebiete, Natura 2000
  •   Thüringer Kleinstaaten um 1900
  •   Bezirke, Kreise und Gemeinden der DDR
  •   Aktuelle Landkreise und Gemeinden
  •   Agrarlandschaften
  •   Waldverteilung und Waldtypen
  •   Verkehrslandschaften und -korridore
  •   Bergbaufolgelandschaften
  •   Energielandschaften (Windparks etc.)
  •   Fremdenverkehrsgebiete, Kulturstraßen und überregionale Radwanderwege
  •   Bedeutsame Stätten und Fundorte der Vor- und Frühgeschichte
  •   Burgen, Schlösser und andere markante Baudenkmale
  •   Klöster und Klosterlandschaften
  •   Gutshöfe und Domänen
  •   Ländliche Siedlungen
  •   Städtische Siedlungen
  •   Haus- und Hofformen
  •   Wüstungen: Verschwundene Dörfer (Mittelalter bis DDR-Zeit)
  •   Terrassenfluren, Terrassenlandschaften
  •   Wiesennutzungen (Wässer-, Streuwiesen etc.)
  •   Sonderkultur Obst, Streuobstlandschaften
  •   Weinbauorte und Weinbaulandschaften
  •   Färberwaid und Waidlandschaft
  •   Kräuter- und Zierpflanzenbau
  •   Hutungen und Hutungslandschaften
  •   Historische Heckenlandschaften
  •   Besondere Einzelbäume (Galgen-, Gedenkbäume, Tanzlinden, Friedenseichen, Naturdenkmale)
  •   Waldlandschaften und historische Nutzungsformen (Nieder-, Mittelwald, etc.)
  •   Historische Waldstandorte (Altwälder)
  •   Teiche und Teichlandschaften
  •   Verschwundene Seen und Teiche
  •   Flößerei, Zeugnisse des historischen Wasserbaus
  •   Bedeutsame historische Straßen (Via Regia, Kupferstraße, Rennsteig etc.)
  •   Hohlwege und Hohlweglandschaften
  •   Chausseen und assoziierte Objekte um 1850
  •   Alleen (Vergleich 1850 und heute)
  •   Entwicklung des Eisenbahnnetzes
  •   Wassermühlen und Hammerwerke
  •   Windmühlen und Windmühlenlandschaften
  •   Historische Bergbaustätten
  •   Historische Landschaftsgärten, Volksparks, Kleingärten, Kurparks
  •   Brauchtum, Sprachgrenzen und Dialekt
  •   Sagenhafte Orte und Landschaften
  •   Goethelandschaft (Wohnorte, Reisewege, Orte der Dichtung und Literatur)
  •   Lutherspuren (Orte besonderer historischer Begebenheiten im Leben Martin Luthers)
  •   Thüringer „Schweizen“ und „malerische“ Orte (Gemälde, Zeichnungen, Postkarten)
  •   Stadtentwicklung Erfurt von 1800 bis 2020
  •   Trockenlegung und Inkulturnahme der Unstrutniederung bei Heldrungen seit 1850
  •   Aufforstung und Inkulturnahme der Rhön-Hutungen seit 1850
  •   Bergbaulandschaft Ronneburg seit 1850
  •   Die Geschichte der „Thüringer Meere“ (Saalestauseen)
  •   Entwurf einer kulturlandschaftsräumlichen Gliederung für Thüringen
  •   Kulturlandschaften besonderer Eigenart als Beitrag zur räumlichen Planung
  •   Kulturlandschaftsmodellregionen – Thüringens Biosphärenreservate als Beispiel
  •   Fazit und Ausblick
WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner