
Historische Kulturlandschaften planerisch sichern
Ziele des Forschungsvorhabens:
- Entwicklung einer bundesweit anwendbaren Auswahlmethode wertgebender Kulturlandschaftselemente
- Weiterentwicklung geeigneter Methoden zur Beschreibung, Erfassung und Bewertung bedeutsamer historischer Kulturlandschaften sowie ihrer wertgebenden Elemente
- Analyse der Schutzbedürftigkeit sowie möglicher Instrumente für einen rechtlichen Schutz sowie Möglichkeiten zur Inwertsetzung und Entwicklung historisch bedeutsamer Kulturlandschaften und ihrer Elemente
- Weiterentwicklung von Methoden zur Analyse und Bewertung bedeutsamer historischer Kulturlandschaften sowie der sie prägenden Elemente sowie deren bundesweiten Anwendungsmöglichkeiten
- Kompetenzvermittlung und Fachöffentlichkeitsarbeit
Innovationsansatz:
- Entwicklung einer bundesweit anwendbaren Auswahlmethode bezüglich wertgebender Kulturlandschaftselemente
- Benennung und Herausarbeitung zukunftsorientierter Aspekte der Kulturlandschaftsforschung und -entwicklung (Nachhaltigkeit, Resilienz, Anpassung an den Klimawandel, Biodiversität)
- Benennung von Methoden und Anwendungsbeispielen der Implementation des Schutzes und der Entwicklung von bedeutsamen historischen Kulturlandschaften und ihrer Elemente für die Planungspraxis
- Entwicklung eines bundesweit anwendbaren Praxisleitfadens
Verbundpartner:
Ergebnisse:
Nach Abschluss des Forschungsprojektes werden die zentralen Ergebnisse an dieser Stelle vorgestellt.

