Kulturlandschaftsforschung in den Weinbergen

Am 23. und 24. Januar 2025 war es wieder soweit: Unser dritter Projektworkshop fand vor Ort in Geisenheim im Rheingau statt. Nach einer langen Anreise aus Neubrandenburg und Erfurt starteten wir unseren intensiven Austausch im historischen Alten Bodenkundelabor der Hochschule Geisenheim. Gestärkt mit Kaffee und Kuchen widmeten wir uns Themen wie der Erstellung unserer Elementtypentabelle – einem wichtigen Projektbaustein zur bundesweiten Übersicht relevanter Kulturlandschaftselemente. Auch die Kartenerstellung für unsere Beispielregionen sowie die Vorbereitung der nächsten PAG-Sitzung standen auf der Agenda. Nach einem langen und produktiven ersten Workshoptag ließen wir den Abend bei veganem Essen in einem Restaurant an der Geisenheimer Linde ausklingen.
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der weiteren Arbeitsorganisation unserer Projektprodukte sowie der Überlegungen zu einem möglichen Nachfolgeprojekt. Anschließend brachen wir zu einer kurzen Exkursion rund um den Niederwald bei Rüdesheim auf, um die beeindruckende Kulturlandschaft des Rheingaus näher zu erkunden. Bei frischen Temperaturen besuchten wir das Niederwalddenkmal und genossen die Aussicht auf die Weinanbaugebiete des Rheingaus bis nach Rheinhessen. Dabei konnten wir einen Blick auf einen Teil des „Kronnestes“ – einen von der Flurbereinigung verschonten Überrest der ursprünglichen Rheingauer Weinbergshanglagen werfen. Der Weg führte uns weiter durch den Niederwald bis zur Burgruine Rossel, von wo aus wir auf das Binger Loch und in das UNESCO-Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal blicken konnten.
Den Abschluss unseres produktiven und inspirierenden Workshops bildete ein gemeinsames Mittagessen in der berühmten Rüdesheimer Drosselgasse. Mit vielen neuen Impulsen, wertvollen Erkenntnissen traten wir schließlich die Heimreise an. Es war wieder einmal eine produktive Zusammenarbeit und wir freuen uns bereits auf ein nächstes Treffen!